Die Unterschiede und Überschneidungen zwischen den Parteien sowie die wichtigsten Forderungen haben die Experten der Stiftung detailliert ausgearbeitet.
Vergleich: Was wollen die Parteien im Saarland?
Mrz 13, 2017 | Artikel, TOP News, Vereine, Verbände, FDP | 2 Kommentare

Danke für die kostenlose Broschüre.
Allerdings ist es ja leider so, dass man sich später darauf berufen kann, dass die Wahlversprechen nicht eingehalten werden, da man dem Koalitionszwang unterliegt.
Bei jeder versprochenen Verwaltungsvereinfachung wird mir schon schwindlig, da danach alles komplizierter wird (schon mehrfach erlebt).
An die großen Probleme geht keiner (Besteuerung von Amazon z.B / Zerschlagung von Amazon z.B.). Stattdessen wird geworden, dass man als Partei X 2,50 mehr pro Kind zahlen will als Partei Y. Letztendlich nicht relevant, aber mit so etwas wird geworben.
Ich vermisse das Wort „Mensch“ auf den Wahlplakaten. Die wählen, um die geht es.
Viele Grüße
Sehr geehrter Herr Maurer,
vielen Dank für Ihren Kommentar, der sicher nicht zu Unrecht eine gewisse Enttäuschung von der Politik zum Ausdruck bringt.
Die Freien Demokraten setzen sich für eine Verwaltungsreform und für den Bürokratieabbau ein, unabhängig davon, ob wir in einer Koalition an der Regierung beteiligt sind oder nicht. Kompromisse wird es in einer Demokratie und einem Mehr-Parteien-System immer geben müssen, aber als FDP sagen wir Ihnen zu, dass wir unsere zentralen Werte und die daraus resultierenden Wahlaussagen nicht zugunsten einer Regierungsbeteiligung opfern werden. Auch eine Änderung hinsichtlich der Besteuerung von „internationalen“ Großunternehmen haben Wolfgang Kubicki und Christian Lindner angekündigt. Und: Wie Oliver Luksic bereits mehrfach kommuniziert hat: Nicht das Machtinteresse, sondern die Menschen und die Zukunft unseres Landes stehen im Mittelpunkt. Dafür hat sich die FDP erneuert und genau dafür setzen wir uns ein, sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen und laden Sie gerne ein, sich aktiv bei unserer Politik zu beteiligen.